Produkt
Alles für die Sicherheit von Code, Cloud und Laufzeit – einfach in einem System gebündelt
Code
Abhängigkeiten
Vermeidung von Open-Source-Risiken (SCA)
Secrets Scanning
Secrets Scanner 
SAST
Sicherer Code, wie er geschrieben wurde
Container
Bilder einfach sichern
Malware
Verhinderung von Angriffen auf die Lieferkette
Infrastructure as Code
IaC auf Fehlkonfigurationen prüfen
Lizenzrisiko & SBOMs
Vermeiden Sie Risiken, seien Sie konform
Veraltete Software
Kennen Sie Ihre EOL-Laufzeiten
Cloud
Cloud / CSPM
Behebung von Fehlkonfigurationen, Gefährdungen und Risiken.
DAST
Black-Box-Sicherheitstests
API-Überprüfung
Testen Sie Ihre APIs auf Sicherheitslücken
Virtuelle Maschinen
Keine Agenten, keine Gemeinkosten
Laufzeitschutz
In-App-Firewall / WAF
Code Qualität
bald
Überprüfung der AI-Codequalität
Autonome Pentests
bald
KI-gesteuerte Angriffstests
Verteidigen Sie
Eigenschaften
AI AutoFix
1-Klick-Korrekturen mit Aikido AI
CI/CD-Sicherheit
Scannen vor der Zusammenführung und Bereitstellung
IDE-Integrationen
Sofortiges Feedback während des Programmierens
On-Prem Scanning
Lokales Scannen nach dem Prinzip Compliance first
Lösungen
Anwendungsfälle
Compliance
SOC 2, ISO und mehr automatisieren
Schwachstellen-Management
All-in-1-Verwaltung von Viren
Sichern Sie Ihren Code
Erweiterte Codesicherheit
SBOMs generieren
1 Klick SCA-Berichte
ASPM
End-to-End AppSec
CSPM
End-to-End-Cloud-Sicherheit
AI in Aikido
Lassen Sie Aikido AI die Arbeit machen
Block 0-Days
Bedrohungen blockieren, bevor sie sich auswirken
Branchen
FinTech
HealthTech
HRTech
Legal Tech
Konzerne
Agenturen
Startups
Unternehmen
Mobile Apps
Herstellung
Öffentlicher Sektor
Preise
Ressourcen
Entwickelnde
Dokumente
Wie man Aikido verwendet
Öffentliche API-Dokumente
Aikido-Entwicklerzentrum
Änderungsprotokoll
Sehen Sie, was geliefert wird
Sicherheit
Interne Forschung
Malware und CVE-Informationen
Trust Center
Sicher, privat, gesetzeskonform
Lernen Sie
Akademie für Software-Sicherheit
Studenten
Aikido kostenlos erhalten
Open Source 
Aikido Intel
Malware & OSS-Bedrohungs-Feed
Zen
In-App-Firewall-Schutz
OpenGrep
Code-Analyse-Engine
Aikido SafeChain
Verhindern Sie Malware während der Installation.
Integrationen
IDEs
CI/CD-Systeme
Clouds
Git-Systeme
Compliance
Messengers
Task Managers
Mehr Integrationen
Über uns
Über uns
Über uns
Treffen Sie das Team
Karriere
Wir stellen ein
Pressemappe
Herunterladen von Markenwerten
Kalender
Sehen wir uns?
Open Source 
Unsere OSS-Projekte
Anwenderbericht
Das Vertrauen der besten Teams
Partnerprogramm
Partner mit uns
BlogKontakt
Anmeldung
Kostenlos Starten
Kein CC erforderlich
Aikido
Menü
Aikido
EN
EN
FR
JP
DE
PT
Anmeldung
Kostenlos Starten
Kein CC erforderlich
Lernen Sie
/
Software-Sicherheitstools
/
Kapitel 1Kapitel 2Kapitel 3

Erkennung von Secrets

5Minuten lesen90

Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel

TL;DR:

Secrets Detection durchsucht Ihren Code, Ihre Repositorys und Umgebungen nach offengelegten Anmeldeinformationen - wie API-Schlüssel, Datenbankpasswörter, Verschlüsselungsschlüssel und Zugriffstoken -, die niemals öffentlich zugänglich sein sollten. Angreifer lieben es, diese secrets zu finden, da sie eine einfache Möglichkeit darstellen, Ihre Systeme zu infiltrieren. Dieses Tool sorgt dafür, dass sie diese Chance nicht bekommen.

  • Schützt: API-Schlüssel, Berechtigungsnachweise, Sicherheits-Token, Datenbank-Passwörter
  • Art: Application Security Posture Management (ASPM)
  • Passt in den SDLC: Code-, Build- und Deploy-Phasen
  • AKA: Secret Scanning, Credential Scanning, Hardcoded Secret Detection
  • Unterstützung: Quellcode, Repositories, CI/CD-Pipelines, Cloud-Umgebungen

Was ist Secrets Detection?

Bei der Erkennung von Secrets geht es darum, vertrauliche Informationen dort zu finden, wo sie nicht sein sollten - in Ihrem Code. Entwickler geben immer wieder versehentlich Anmeldedaten ein, und sobald diese offengelegt sind, können Angreifer sie nutzen, um sich unbefugten Zugang zu Ihren Systemen zu verschaffen. Secrets Detection-Tools scannen Codebases, Repositories und Cloud-Umgebungen, um dies zu verhindern.

Vor- und Nachteile der Erkennung von Secrets

Vorteile:

  • Verhindert Lecks: Fängt exponierte Anmeldeinformationen ab, bevor sie in die Produktion gelangen oder in öffentliche Repos eingestellt werden.
  • Automatisiertes Scannen: Läuft kontinuierlich über Codebases und CI/CD-Pipelines.
  • Compliance: Hilft bei der Einhaltung von Best Practices und compliance (z. B. SOC 2, GDPR, PCI-DSS).
  • Integriert sich in Entwicklungsabläufe: Funktioniert mit Git-Hooks, IDEs und CI/CD-Systemen für Echtzeit-Warnungen bei geheimen Scans.

Nachteile:

  • Falsche Positivmeldungen: Manchmal werden nicht sensible Zeichenfolgen markiert, die secrets ähneln.
  • Keine einmalige Lösung: Secrets können auch in Zukunft aufgedeckt werden - eine kontinuierliche Überprüfung ist erforderlich.
  • Behebt das Problem nicht: Die Erkennung ist großartig, aber die Entwickler müssen die kompromittierten Anmeldeinformationen immer noch rotieren und ordnungsgemäß entfernen.

Was genau tut Secrets Detection?

Secrets Detection Tools suchen nach Mustern, die darauf hindeuten, dass vertrauliche Informationen offengelegt wurden, z. B:

  • API-Schlüssel: Identifiziert fest kodierte Schlüssel für Cloud-Dienste, APIs von Drittanbietern und interne Systeme.
  • Datenbank-Berechtigungsnachweise: Markiert Verbindungszeichenfolgen und Datenbankpasswörter.
  • OAuth-Tokens und JWTs: Findet Authentifizierungs-Tokens, die unbefugten Zugriff gewähren könnten.
  • SSH-Schlüssel und -Zertifikate: Erkennt private SSH-Schlüssel und Verschlüsselungszertifikate, die in Repositories hinterlassen wurden.
  • Anmeldeinformationen fürCloud : Scannt nach AWS-, Azure- und Cloud , um Cloud-Verletzungen zu verhindern.

Wovor schützt Sie Secrets Detection?

Die Verwendung von Secrets Detection hilft zu verhindern:

  • Datenverletzungen: Angreifer nutzen durchgesickerte Anmeldedaten, um sensible Daten zu stehlen.
  • Unbefugter Zugriff: Hacker nutzen exponierte API-Schlüssel und Token, um in Systeme einzudringen.
  • Kontoübernahmen: Gestohlene Anmeldedaten ermöglichen es Angreifern, ihre Rechte zu erweitern und die Kontrolle über die Infrastruktur zu übernehmen.
  • Finanzielle Verluste: Kompromittierte Cloud-Schlüssel können dazu führen, dass Angreifer eine teure Infrastruktur auf Ihre Kosten aufbauen.

Wie funktioniert die Erkennung von Secrets ?

Secrets Detection Tools funktionieren wie folgt:

  1. Pattern Matching: Verwendung von vordefinierten Regex-Mustern und KI-basierten Modellen zur Erkennung von secrets.
  2. Scannen von Quellcode: Überprüfung von Commits, Branches und Repos auf sensible Daten.
  3. Überwachung von CI/CD-Pipelines: Sicherstellen, dass in den Build- und Deployment-Phasen keine secrets eingeschleust werden.
  4. Warnungen und Abhilfemaßnahmen: Benachrichtigung von Entwicklern, wenn ein Geheimnis entdeckt wird, und Vorschlag von Abhilfemaßnahmen.

Warum und wann brauchen Sie eine Secrets ?

Sie brauchen Secrets Detection, wenn:

  • Arbeiten in Teams: Mehrere Entwickler erhöhen das Risiko, versehentlich secrets zu verraten.
  • Verwendung von Cloud und APIs: API-lastige Arbeitsabläufe bedeuten mehr Möglichkeiten für Lecks in den Zugangsdaten.
  • Automatisierte Bereitstellungen: CI/CD-Pipelines sollten frei von offenen secrets sein, um automatisierte Angriffe zu verhindern.
  • Befolgung bewährter Sicherheitspraktiken: Secrets Detection hilft bei der Durchsetzung von Richtlinien zum Umgang mit sensiblen Daten.

Wo passt die Erkennung von Secrets in die SDLC-Pipeline?

Secrets Detection ist in den Phasen Code, Build und Deploy entscheidend:

  • Code-Phase: Läuft in IDEs oder Pre-Commit-Hooks, um secrets zu blockieren, bevor sie veröffentlicht werden.
  • Build-Phase: Durchsucht Repositories und Build-Artefakte, um durchgesickerte Anmeldeinformationen abzufangen.
  • Bereitstellungsphase: Überwacht Cloud-Umgebungen und CI/CD-Pipelines auf Fehlkonfigurationen und die Offenlegung von secrets .

Wie wählen Sie das richtige Tool zur Erkennung von Secrets ?

Ein gutes Secrets Detection Tool sollte:

  • Nahtlos integrieren: Arbeiten Sie mit GitHub, GitLab, Bitbucket, Jenkins und anderen Entwicklungstools.
  • Minimieren Sie False Positives: Verwenden Sie fortschrittliche Erkennungstechniken, um Rauschen zu vermeiden.
  • Automatisieren Sie Warnungen: Benachrichtigen Sie Teams über Slack, E-Mail oder Issue Tracker.
  • Unterstützung von Secret Rotation: Bereitstellung von Anleitungen für Abhilfemaßnahmen, wie z. B. das Widerrufen und Rotieren von durchgesickerten Anmeldeinformationen.

Die besten Tools zum Aufspüren von Secrets 2025

Im Jahr 2025 sind Tools zur Erkennung von secrets unverzichtbar, um zu verhindern, dass API-Schlüssel, Passwörter, Token und Zertifikate in Codebases und CI/CD-Pipelines versehentlich durchsickern. Die besten Tools, wie Aikido Security und Gitleaks, fangen diese Probleme frühzeitig ab - bevor sie in die Produktion gelangen.

Was macht ein gutes Werkzeug zur Erkennung von secrets aus?

  • Hohe Präzision mit minimalen Fehlalarmen
  • Git-Integration für Pre-Commit- und PR-Scans
  • Echtzeit-Warnungen und entwicklerfreundliches Feedback
  • Anpassbare Regeln für die Erkennung von secrets

Aikido zeichnet sich durch das Scannen von Quellcode, Containern und Infrastruktur-as-code aus, ohne Entwickler zu verlangsamen.

FAQs zur Erkennung von Secrets

1. Was sollte ich tun, wenn ich ein durchgesickertes Geheimnis in meinem Code finde?

Widerrufen Sie zunächst sofort die exponierten Anmeldeinformationen. Wenn es sich um einen API-Schlüssel oder ein Datenbankpasswort handelt, erstellen Sie ein neues und aktualisieren Sie alle Verweise. Löschen Sie dann das Geheimnis aus Ihrem Git-Verlauf, um zu verhindern, dass es wieder auftaucht. Die meisten Tools zur Erkennung von Secrets leiten Sie durch diesen Prozess.

2. Kann Secrets Detection private Repositories scannen?

Ja! Die meisten Tools lassen sich direkt in GitHub, GitLab und Bitbucket integrieren, sodass sie sowohl öffentliche als auch private Repositories nach offengelegten secrets durchsuchen können.

3. Was ist der Unterschied zwischen Secrets Detection und herkömmlicher Sicherheitsüberprüfung?

Herkömmliche Sicherheitsscanner konzentrieren sich auf Schwachstellen in Ihrem Code und Ihrer Infrastruktur, während Secrets Detection speziell nach fest kodierten Anmeldedaten und offengelegten secrets sucht, die Angreifern direkten Zugriff auf Ihre Systeme ermöglichen könnten.

4. Verhindern die Instrumente zur Erkennung von Secrets , dass secrets weitergegeben werden?

Viele von ihnen tun es! Sie können Pre-Commit-Hooks oder CI/CD-Prüfungen einrichten, die Commits mit sensiblen Daten blockieren und die Entwickler zwingen, secrets zu entfernen, bevor sie ihren lokalen Rechner verlassen.

5. Ist Secrets Detection eine einmalige Lösung?

Nein. Secrets können jederzeit eingeführt werden, daher ist eine kontinuierliche Überprüfung erforderlich, um neue Lecks zu finden, bevor sie Schaden anrichten. Am besten ist es, wenn Sie die Erkennung von Secrets dauerhaft in Ihren Entwicklungs-Workflow integrieren.

Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Springen Sie zu:
Text Link

Sicherheit richtig gemacht.
Vertrauen in 25k+ Organisationen.

Kostenlos Starten
Kein CC erforderlich
Demo buchen
Teilen:

www.aikido.dev/learn/software-security-tools/secrets-detection

Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Start mit Software-Sicherheits-Tools

Anwendungssicherheit (ASPM)
Cloud Security Posture ManagementCSPM)
Andere Definitionen und Kategorien

Kapitel 2: DevSecOps-Tool-Kategorien

Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST)
Erkennung von Secrets
Software-Stückliste (SBOM)
API-Sicherheit
CI/CD-Sicherheit
IaC-Scanner (Infrastruktur als Code)
Web-Anwendungs-Firewalls (WAF)
Cloud
Open-Source-Lizenz-Scanner
Abhängigkeitsscanner
Malware-Erkennung

Kapitel 3: Die richtige Implementierung von Software-Sicherheitstools

Die richtige Implementierung von Sicherheitstools
Das Ende

Ähnliche Blogbeiträge

Alle sehen
Alle sehen
30. Mai 2025
-
DevSec Tools & Vergleiche

Die wichtigsten Container im Jahr 2025

Entdecken Sie das Beste Container Scan-Tools im Jahr 2025. Vergleichen Sie Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Integrationen, um die richtige Lösung für Ihre DevSecOps-Pipeline auszuwählen.

Mai 9, 2025
-
DevSec Tools & Vergleiche

Die besten SonarQube-Alternativen im Jahr 2025

Entdecken Sie die besten SonarQube-Alternativen für statische Codeanalyse, Fehlererkennung und sauberen Code im Jahr 2025.

1. Mai 2025
-
DevSec Tools & Vergleiche

Die wichtigsten Tools für dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) im Jahr 2025

Entdecken Sie die besten Tools für Dynamic Application Security Testing (DAST) im Jahr 2025. Vergleichen Sie Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Integrationen, um die richtige DAST-Lösung für Ihre DevSecOps-Pipeline auszuwählen.

Unternehmen
ProduktPreiseÜber unsKarriereKontaktPartner mit uns
Ressourcen
DokumenteÖffentliche API-DokumenteSchwachstellen-DatenbankBlogIntegrationenGlossarPressemappeKundenrezensionen
Branchen
Für HealthTechFür MedTechFür FinTechFür SecurityTechFür LegalTechFür HRTechFür AgenturenFür UnternehmenFür PE & KonzerngesellschaftenFür Behörden und den öffentlichen SektorFür intelligente Fertigung und Technik
Sicherheit
Trust CenterÜberblick über die SicherheitCookie-Einstellungen ändern
Rechtliches
DatenschutzbestimmungenCookie-RichtlinieNutzungsbedingungenRahmen-AbonnementvertragVereinbarung zur Datenverarbeitung
Anwendungsfälle
ComplianceSAST & DASTASPMSchwachstellen-ManagementSBOMs generierenWordPress SicherheitSichern Sie Ihren CodeAikido für MicrosoftAikido für AWS
Vergleichen Sie
gegenüber allen Anbieterngegen Snykgegen Wizgegen Mendvs. Orca Securitygegen Veracodevs GitHub Advanced Securitygegenüber GitLab Ultimategegen Checkmarxgegen Semgrepgegen SonarQube
Verbinden Sie
hello@aikido.dev
LinkedInX
Abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Updates
Das ist noch nicht alles.
👋🏻 Vielen Dank! Sie wurden abonniert.
Team Aikido
Das ist noch nicht alles.
© 2025 Aikido Security BV | BE0792914919
🇪🇺 Adresse im Handelsregister: Coupure Rechts 88, 9000, Ghent, Belgien
🇪🇺 Hauptstandort: Gebroeders van Eyckstraat 2, 9000, Gent, Belgien
🇺🇸 Geschäftsadresse: 95 Third St, 2nd Fl, San Francisco, CA 94103, USA
SOC 2
Konform
ISO 27001
Konform