Es war sehr einfach, unsere GitHub-Organisation und unsere Cloud-Umgebung (in unserem Fall AWS) zu verbinden.
Nach dem Herstellen der Verbindung beginnt Aikido sofort mit dem Scannen und gibt Ihnen eine Liste potenzieller Probleme/Schwachstellen zur Überprüfung. Die Überprüfungen sind sehr breit gefächert: Paketschwachstellen, festgelegte Geheimnisse, Sicherheits-Header für Webserver, anfällige Bibliotheken in Containern, ...
Vor Aikido haben wir die Sicherheitsprobleme von GitHub genutzt, aber in den meisten Fällen handelt es sich bei den anfälligen Paketen um Entwicklungsabhängigkeiten, die nicht in der Produktion verwendet werden. Aikido überspringt dieses Rauschen und liefert uns umsetzbare Schwachstellen.
Ich mag das Scannen in der Cloud sehr, weil man bei der Einrichtung der Infrastruktur leicht Fehler machen kann (auch bei der Wartung oder bei Upgrades).
Die Möglichkeit, die Probleme/Schwachstellen in einer Liste zu sehen (im Vergleich zu GitHub), ist ebenfalls sehr nützlich.
Als CTO sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, eine Plattform wie Aikido einzusetzen. Ein Datenleck oder ein Hack könnte Sie aus dem Geschäft bringen.