🧠 Kapitel 1 TL;DR: Sicherheit ist nicht nur "das Problem von jemand anderem". Von den Entwicklern bis zu den Managern ist jeder an der sicheren Entwicklung beteiligt. Bei SSDLC geht es nicht um mehr Bürokratie, sondern darum, bessere und sicherere Software schneller auszuliefern, die Kunden zufrieden zu stellen und die Feueralarmübungen um 2 Uhr morgens zu vermeiden. Dieses Kapitel erklärt, warum es wichtig ist und was es für Sie bedeutet.
Sie haben es schon einmal erlebt. Ihr Sprint ist fertig, die Pipeline ist grün, und Sie sind bereit für die Auslieferung... Bis die Sicherheit in letzter Minute eine Bombe wirft. CVEs, Misconfigs, aufgedeckte secrets... und jetzt ist Ihr Einsatz im Eimer. Das bedeutet Frustration, Schuldzuweisungen und ein Wochenende, an dem Sie den Schlamassel von jemand anderem beheben müssen.
Aber die Sache ist die: Es muss nicht so sein.
Bei der sicheren Entwicklung geht es nicht darum, das Tempo zu drosseln oder mehr Gates hinzuzufügen. Es geht darum, vom ersten Tag an Sicherheit in Ihren Prozess einzubauen, damit Sie auf der Ziellinie nicht in einen Hinterhalt geraten. Wenn Sie es richtig anstellen, helfen Ihnen sichere Entwicklungspraktiken dabei, schneller zu liefern, besser zu schlafen und Katastrophen zu vermeiden, ohne Ihren Arbeitsfluss zu unterbrechen.
In diesem Kapitel erklären wir, was der sichere SDLC wirklich bedeutet, wer dafür verantwortlich ist (Hinweis: es ist nicht nur das Sicherheitsteam) und warum sich jeder Entwickler, DevOps-Ingenieur und technische Leiter darum kümmern sollte. Denn die Entwicklung sicherer Software ist nicht die Aufgabe von jemand anderem - sie ist Teil der Arbeit, die man richtig macht.