
TL;DR: Die neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, NIS2, verändert bereits die Art und Weise, wie Softwareanbieter ihre Geschäfte tätigen, indem sie strengere Anforderungen an das Schwachstellenmanagement in Beschaffungsverträgen stellt. Dieser Wandel gewinnt an Dynamik, und immer mehr Unternehmen werden sich darauf einstellen müssen. Aikido hilft bei der Automatisierung von Compliance-Berichten und der Verfolgung von Schwachstellen, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen. Starten Sie Ihre kostenlose Compliance-Reise hier, oder lesen Sie weiter, um zu verstehen, was dies für Ihr Unternehmen bedeutet.
Die Risiken der NIS2-Patching-Nichtkonformität
Stellen Sie sich Folgendes vor: Es ist 8:33 Uhr an einem Montag. Sie bearbeiten Ihren Posteingang mit einem Kaffee in der Hand und bereiten sich gedanklich auf die wöchentliche Besprechung um 9 Uhr vor. Dann sehen Sie sie - die Betreffzeile der E-Mail, die Ihnen den Magen umdreht.
Sie öffnen die E-Mail und blättern durch die üblichen Formulierungen, bis Sie diese Worte lesen - und wieder lesen -:

Alle Softwarekomponenten, die für die Erbringung der Dienste verwendet werden, müssen je nach Schweregrad der Sicherheitslücke innerhalb der folgenden Fristen gepatcht werden:
- Kritisch: innerhalb von 48 Stunden nach Verfügbarkeit des Patches
- Hoch: innerhalb einer Woche nach Verfügbarkeit des Patches
- Mittel: innerhalb eines Monats nach Verfügbarkeit des Patches
- Gering: innerhalb von drei Monaten nach Verfügbarkeit des Patches
48 Stunden für kritische Schwachstellen. Keine Arbeitstage. Nicht "bestes Bemühen". 48. Stunden. Und schon hat sich Ihr Montag in eine Compliance-Olympiade verwandelt, bei der Sie in allen Disziplinen gleichzeitig antreten.
Diese neuen NIS2-Patching-Anforderungen sind nicht einfach nur ein weiteres Kontrollkästchen - sie stellen eine erhebliche betriebliche Herausforderung dar. Denken Sie darüber nach:
- Ihr Team ist bereits überlastet
- Jeder neue CVE fühlt sich an wie ein Spiel mit der Sicherheit
- Ihre Einsatzzeitfenster sind eng und werden immer enger
- Und jetzt müssen Sie die Einhaltung dieser aggressiven Fristen dokumentieren und nachweisen?
Die Nichteinhaltung dieser SLAs bedeutet nicht nur, dass ein Audit nicht bestanden wird, sondern auch, dass man wichtige Verträge verliert, mit Strafen rechnen muss oder sogar ganz von den EU-Märkten ausgeschlossen wird.
Aber die Sache ist die: Während andere Anbieter krampfhaft versuchen, umfangreiche Compliance-Programme zu entwickeln und spezielle NIS2-Teams einzustellen, müssen Sie das nicht tun.
Wie man NIS2-konform wird
Wir haben Aikido speziell für diesen Moment entwickelt. Unsere NIS2-Konformität ist wie ein Spiel im einfachen Modus für diese Beschaffungskopfschmerzen. In buchstäblich wenigen Minuten können Sie:
- Erstellung von Compliance-Berichten, die von den Beschaffungsteams tatsächlich akzeptiert werden
- Verfolgen Sie Ihre Schwachstellen-SLAs automatisch
- Erhalten Sie Warnungen, bevor Sie gegen Zeitvorgaben verstoßen
- Beweisen Sie Ihre Konformität mit tatsächlichen Daten, nicht mit Versprechungen
Im Folgenden erfahren Sie, was diese Anforderungen genau bedeuten und wie Sie sie erfüllen können, ohne Ihren gesamten Plan für 2025 über den Haufen zu werfen.
Registrieren Sie sich für Aikido und erhalten Sie in wenigen Minuten Ihren kostenlosen NIS2-Bericht.
Was sind die Anforderungen von NIS2?
NIS2 ist die jüngste Cybersicherheitsrichtlinie der EU, die den Umgang von Unternehmen mit dem Schwachstellenmanagement neu gestaltet. Die EU-Mitgliedstaaten setzen NIS2 in nationales Recht um und beziehen sich dabei häufig auf Standards wie ISO 27001 als Grundlage für die Umsetzung.
Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger deckt die NIS2 mehr Branchen ab und stellt strengere Anforderungen - insbesondere an die Sicherheit der Lieferkette. Große Unternehmen, insbesondere in kritischen Sektoren, setzen diese Anforderungen nicht nur intern um, sondern müssen sie auch an alle Lieferanten in ihrer Lieferkette weitergeben.
Lesen: NIS2: Wer ist betroffen?
Was bedeutet das für die Praxis? Wenn Sie Software oder Dienstleistungen an EU-Unternehmen verkaufen, werden Sie zunehmend mit Beschaffungsanforderungen konfrontiert, die genau wie das obige Beispiel aussehen. Es werden bestimmte Zeitpläne für Patches gefordert, eine detaillierte Dokumentation Ihres Schwachstellenmanagementprozesses erwartet und regelmäßige Berichte über die Einhaltung der Vorschriften verlangt. Dabei handelt es sich nicht nur um Anforderungen zum Ankreuzen - die Beschaffungsteams überprüfen aktiv die Einhaltung der Vorschriften und bauen diese SLAs in die Verträge ein.
Zu den häufigsten Anforderungen, die wir sehen, gehören:
- Definierte SLAs für die Behebung von Schwachstellen je nach Schweregrad (das Beispiel in der Einleitung stammt aus einem echten Beschaffungsdokument!)
- Regelmäßige Überprüfung auf Sicherheitslücken und Berichterstattung
- Dokumentierte Prozesse für das Schwachstellenmanagement
- Nachweis der Einhaltung der Vorschriften durch automatische Verfolgung
- Regelmäßige Status-Updates zu den Abhilfemaßnahmen
Anforderungen für NIS2-Sicherheitslücken-Patching
Lassen wir den juristischen Fachjargon beiseite und konzentrieren wir uns darauf, was NIS2 für das Patchen von Sicherheitslücken tatsächlich bedeutet. NIS2 selbst schreibt keine spezifischen Zeitrahmen für das Patchen vor. Sie schreibt jedoch Maßnahmen zum Risikomanagement vor, einschließlich des Umgangs mit und der Offenlegung von Schwachstellen, was zu den beschriebenen SLAs führt, die von Softwarekäufern auferlegt werden. Das ist es, wonach Beschaffungsteams suchen:
Zeitrahmen für Antworten
Die meisten Unternehmen verwenden standardmäßig diese Patch-Fenster:
- Kritische Schwachstellen: 48 Stunden
- Hoher Schweregrad: 7 Tage
- Mittlerer Schweregrad: 30 Tage
- Geringer Schweregrad: 90 Tage
Und ja, diese Zeiträume beginnen mit der Verfügbarkeit des Patches, nicht mit dem Zeitpunkt, an dem Sie ihn entdecken. Das bedeutet, dass Sie über die Ankündigungen von Sicherheitslücken für jede Komponente in Ihrem Stack auf dem Laufenden bleiben müssen.
Anforderungen an die Dokumentation
Sie müssen drei Dinge nachweisen:
- Wann Sie die einzelnen Schwachstellen entdeckt haben
- Als der Patch verfügbar wurde
- Wenn Sie den Fix installiert haben
Ohne automatisierte Nachverfolgung wird dies schnell zu einer Vollzeitaufgabe für Ihr Sicherheitsteam.
Kontinuierliche Überwachung
Vorbei sind die Zeiten der vierteljährlichen Sicherheitsscans. NIS2 erwartet:
- Regelmäßiges Scannen auf Sicherheitslücken (die meisten Unternehmen verstehen darunter eine tägliche Überprüfung)
- Überwachung der CVEs auf neue Sicherheitshinweise
- Aktive Verfolgung des Patch-Status und der SLA-Einhaltung
Risikomanagement
Für jede Schwachstelle müssen Sie das tun:
- Dokumentieren Sie Ihre Schweregradbewertung
- Fortschritte bei der Sanierung verfolgen
- Begründen Sie etwaige Verzögerungen beim Patchen
- Bericht über die Einhaltung der vereinbarten SLAs
Aus diesem Grund haben wir den NIS2-Bericht in Aikido entwickelt, der all diese Aufgaben automatisch erledigt. Statt Tabellenkalkulationen zu erstellen und mit Tickets zu jonglieren, erhalten Sie ein einziges Dashboard, das alles erfasst, was die Beschaffungsteams sehen wollen.
Umsetzung mit Aikido (Praktische Schritte)
Das Problem mit Konformitätsrahmen ist, dass sie in der Regel ein Haufen Papierkram sind, der nichts mit Ihren tatsächlichen Sicherheitsmaßnahmen zu tun hat. Aber das muss nicht so sein.
Nehmen wir an, ein Beschaffungsteam erkundigt sich nach Ihrem Verfahren für das Schwachstellenmanagement. Anstatt krampfhaft eine Dokumentation zu erstellen, können Sie einfach:
- Verbinden Sie Aikido mit Ihrer Entwicklungspipeline
- Verknüpfen Sie Ihre Cloud-Infrastruktur
- Aktivieren Sie den NIS2-Konformitätsbericht
- Exportieren Sie den automatischen Nachweis Ihrer Patching-Zeitpläne
- Abschicken
Das war's. Keine endlosen Dokumentationssitzungen. Keine Tabellenkalkulationen. Keine Panik in letzter Minute.

Was Sie sofort erhalten
- Kontinuierliche Überprüfung von neun Risikovektoren (von Abhängigkeiten bis zur Laufzeitsicherheit)
- Automatisierte Beweiserhebung für Ihre technischen Kontrollen
- Echtzeit-Übereinstimmungsstatus für Beschaffungsanforderungen
- Dynamische Berichterstattung, die direkt den NIS2-Anforderungen entspricht
Und das Beste daran? Es arbeitet genau dort, wo Ihre Entwickler bereits sind: in CI-Pipelines, Code-Repositories und Cloud-Umgebungen. Während andere Teams manuell Nachweise für ihre ISO 27001-Zertifizierungen und NIS2-Compliance-Bemühungen sammeln, erstellen Sie automatisch Compliance-Berichte aus Ihren tatsächlichen Sicherheitsdaten.
Nächste Schritte
Um es in einem Satz zusammenzufassen: Sie müssen kein umfangreiches Compliance-Programm aufbauen oder ein Heer von Beratern einstellen, um Anfragen zur NIS2-Compliance zu beantworten. Wir empfehlen den folgenden strategischen Ansatz
- Verschaffen Sie sich ein klares Bild davon, wo Sie stehen (indem Sie sich für ein kostenloses Aikido-Konto anmelden)
- Führen Sie Ihren ersten NIS2-Konformitätsbericht aus
- Genau sehen, was Aufmerksamkeit braucht
- Automatisieren Sie die Berichterstattung und beweisen Sie Ihren Kunden, dass Sie bereit für NIS2 sind.
Während Ihre Konkurrenten ihre Patch-Dokumentation weiterhin durch manuelle Prozesse verwalten, könnten Sie innerhalb von Minuten eine automatisierte Compliance-Berichterstattung einrichten. Bei künftigen Beschaffungsanfragen bezüglich der NIS2-Anforderungen können Sie beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Ihre Compliance-Infrastruktur fest etabliert ist.
Wenn Sie also das nächste Mal eine Beschaffungs-E-Mail mit "NIS2-Anforderungen" in der Betreffzeile sehen? Nehmen Sie ruhig noch einen Schluck Kaffee. Sie haben es in der Tasche - oder sollten wir sagen, in der Tasse.