Aikido Security ist jetzt auf dem Marktplatz von Drata Integration verfügbar! Das sind großartige Neuigkeiten, denn sich in der heutigen Landschaft der Cybersecurity-Vorschriften zurechtzufinden, ist ein bisschen wie ein Drahtseilakt in einem Wirbelsturm. So wie sich die Cyber-Bedrohungen weiterentwickeln, so entwickeln sich auch die Vorschriften, mit denen sie in Schach gehalten werden sollen. Unternehmen sehen sich heute mit einer immer länger werdenden Liste von Compliance-Anforderungen konfrontiert, von denen eine strenger ist als die andere.
In diesem Blog-Beitrag erläutern wir, wie die Integration von Aikido und Drata Sie bei der Einhaltung von SOC 2 und ISO 27001:2022 unterstützen kann.
Was machen Aikido und Drata?
Zunächst sollten wir uns mit diesen beiden Sicherheitsplattformen vertraut machen.
Was macht Aikido?
Aikido ist die Sicherheitsplattform für Entwickler, die alles im Griff hat. Aikido zentralisiert alle notwendigen Code- und Cloud-Sicherheitsscanner an einem Ort. Wir wurden von pragmatischen Ingenieuren entwickelt und stellen Open-Source-Lösungen und die Erfahrung von Entwicklern an die erste Stelle bei dem, was wir bauen und wie wir es bauen. Wir konzentrieren uns darauf, das Wesentliche zu finden, damit Sie sich nicht mit dem Unwichtigen herumärgern müssen. Gewinnen Sie Kunden, wachsen Sie auf dem Markt und erfüllen Sie die Compliance-Vorgaben mit Bravour.
Aikido macht Sicherheit für KMUs einfach und für Entwickler machbar, ohne Industriejargon, Bürokratie und offen gesagt, BS.
Was macht Drata?
Drata ist eine Automatisierungsplattform für Sicherheit und Compliance, die die Sicherheitskontrollen eines Unternehmens kontinuierlich überwacht und Nachweise sammelt und gleichzeitig die Compliance-Workflows durchgängig rationalisiert, um die Audit-Bereitschaft sicherzustellen. Das Drata-Team zeichnet sich durch den Einsatz von Automatisierung aus, um Unternehmen jeder Größe beim Erreichen und Aufrechterhalten der Compliance zu unterstützen, z. B. bei der Vorbereitung auf SOC 2 oder ISO 27001:2022.
Wie funktioniert die Integration von Aikido und Drata?
Aikidos Drata-Integration überträgt automatisch SOC 2- und ISO 27001:2022-Nachweise über eine API-Integration direkt an Drata. Jeden Tag erstellt Aikido einen PDF-Bericht und synchronisiert diesen als "externen Nachweis" mit Drata(hier erfahren Sie, wie). Aikido erstellt außerdem eine Kontrolle mit dem Code "AIKIDO" und verknüpft die entsprechenden SOC2- und ISO 27001:2022-Anforderungen. Aikido stellt also sicher, dass Ihre Schwachstelleninformationen immer auf dem neuesten Stand sind. Dies ermöglicht eine genaue Risikobewertung und effiziente Abhilfemaßnahmen.
Jedes Aikido-Paket ermöglicht Ihnen die Integration mit Drata. Aber natürlich benötigen Sie auch eine Drata-Lizenz, um die Prüfungsvorbereitungsdienste von Drata zu nutzen.
Wo kann ich die Integrationen finden?
Auf Aikido ist die Integration mit Drata gleich hier! In der Integrationsliste von Drata finden Sie Aikido unter "Vulnerability Scanning", "CSPM" (Cloud Security Posture Management) und "Security Questionnaire". Sie können Aikido als Schwachstellen-Scanner direkt von Ihrem Drata-Dashboard aus einbinden.
Abdeckung der technischen Anforderungen an das Schwachstellenmanagement zur Einhaltung der Vorschriften
Unabhängig davon, ob Sie die Anforderungen von SOC 2 oder ISO 27001:2022 erfüllen wollen, müssen Sie technische Maßnahmen zum Schwachstellenmanagement implementieren. Was bedeutet das? Die Identifizierung echter Schwachstellen in Ihrer Codebasis. Anschließend müssen Sie Prioritäten setzen und sie beheben.
Schritt 1: Führen Sie eine Risikobewertung Ihrer Codebasis durch
Analysieren Sie Ihre Systeme. Identifizieren Sie Schwachstellen und Anfälligkeiten, die Angreifer ausnutzen könnten, indem Sie Ihre Anwendung von Aikido scannen lassen.
Schritt 2: Priorisieren Sie Ihre Schwachstellen
Ordnen Sie die ermittelten Schwachstellen nach ihrem Schweregrad und den möglichen Auswirkungen auf Ihre Systeme. Die Beseitigung der schwerwiegendsten Schwachstellen sollte Vorrang haben.
Schritt 3: Schwachstellen beseitigen
Patches implementieren. Software aktualisieren. Konfigurationsänderungen an Ihren Systemen vornehmen.
Schritt 4: Test auf Wirksamkeit
Nachdem Sie Ihre Schwachstellen behoben haben, müssen Sie überprüfen, ob Ihre Lösungen funktioniert haben. Am besten führen Sie dazu einen Pentest durch. Zurück zu Schritt 3, falls erforderlich. Hinweis: Pentests sind weder für SOC 2 noch für ISO27001:2022 vorgeschrieben.
Schritt 5: Kontinuierliche Überwachung
Die oben genannten Schritte sind keine einmalige Angelegenheit. Eine kontinuierliche Überwachung ist unerlässlich, um gesunde Systeme zu erhalten und neue Bedrohungen und Schwachstellen zu erkennen. Der Schlüssel dazu ist das regelmäßige Scannen Ihrer Codebasis mit Hilfe eines Programms zur Verwaltung von Sicherheitslücken.
Aikido automatisiert Ihren Schwachstellenmanagementprozess
Die manuelle Durchführung des Prozesses ist mühsam, aber möglich. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung einer benutzerfreundlichen Plattform für das Schwachstellenmanagement, wie z. B. Aikido. Schauen wir uns an, wie Aikido die obigen 5 Schritte durchführt.
Schritt 1: Prüfen Sie Ihre Verteidigung - führen Sie eine Risikobewertung Ihrer Codebasis durch
Aikido klinkt sich in Ihren Code und Ihre Cloud-Infrastruktur ein und führt dann automatisch eine Risikobewertung durch. Es analysiert Ihre Systeme gründlich und identifiziert potenzielle Schwachstellen, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Aikido arbeitet agentenlos, so dass Sie sich in 30 Sekunden einen vollständigen Überblick verschaffen können. Das Ergebnis ist eine enorme Geld- und Zeitersparnis: Die Zeiten, in denen teure Software installiert oder kostenlose Open-Source-Tools konfiguriert und gewartet werden mussten, sind vorbei.
Schritt 2: Identifizieren Sie Ihre tatsächlichen Bedrohungen - priorisieren Sie Schwachstellen
Nach Abschluss der Risikobewertung gönnt Aikido Ihrem Gehirn eine Pause, indem es die Schwachstellen nach Prioritäten ordnet. Eine wirklich lange Liste aller Schwachstellen in Ihrem System könnte überwältigend sein, und genau das ist es, was Aikido nicht tut! Stattdessen dedupliziert und sortiert Aikido die Schwachstellen automatisch und zeigt Ihnen die wirklich wichtigen und ausnutzbaren Schwachstellen an. Jetzt können Sie sich zuerst auf die kritischsten Schwachstellen konzentrieren.
Schritt 3: Den Gegner umhauen - Schwachstellen beseitigen
Obwohl die Behebung von Schwachstellen oft eine manuelle Aufgabe ist, nimmt Aikido den Druck weg und macht es einfacher denn je. Möchten Sie eine PR mit nur einem Klick durchführen? Mit dem Autofix von Aikido können Sie das jetzt! Darüber hinaus lässt sich Aikido vollständig in die von Ihnen bereits verwendeten Tools integrieren, einschließlich der Implementierung von Patches, der Aktualisierung von Software oder der Durchführung von Konfigurationsänderungen.
Schritt 4: Erwerb des schwarzen Gürtels - Test auf Wirksamkeit
Wir raten zu einem Pentest, um die Wirksamkeit der durchgeführten Korrekturen sicherzustellen. Warum ist dies wichtig? Damit wird die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen überprüft und sichergestellt, dass Ihre Systeme gegen potenzielle Angriffe gewappnet sind. Weder SOC 2 noch ISO 27001:2022 schreiben einen Pentest vor, aber sie werden empfohlen. Aikido arbeitet mit mehreren Pentest-Agenturen zusammen, aber es steht Ihnen frei, sich für einen Berater Ihrer Wahl zu entscheiden.
Schritt 5: Sicher bleiben - kontinuierliche Überwachung
Wie erhalten Sie sichere Systeme aufrecht? Aikido sorgt für Ihren Schutz durch ständige Überwachung, versteht sich! Alle 24 Stunden scannt Aikido Ihre Umgebung, um neue Schwachstellen und Risiken zu erkennen. Mit Aikidos Schwachstellen-Scanning können Sie proaktiv neue Schwachstellen und Bedrohungen erkennen und beseitigen, egal ob Sie sich auf SOC 2 und ISO 27001:2022 vorbereiten oder Ihr Tagesgeschäft wie gewohnt abwickeln.
Aikidos großartige Fähigkeiten ermöglichen es Unternehmen, die technischen Anforderungen an das Schwachstellenmanagement für die Einhaltung von SOC 2 und ISO 27001:2022 zu erfüllen. Auf diese Weise schaffen Sie eine sichere Umgebung, die Ihre Daten und Infrastruktur schützt.
Vorteile: Die Integration von Aikido und Drata steigert die Effizienz und spart Geld
Aikidos automatisiert den Follow-up-Prozess
Aikido ist Ihr Autopilot, der das technische Schwachstellenmanagement transformiert - er überwacht kontinuierlich und läuft nahtlos im Hintergrund. Wenn es ein bedeutendes Problem findet, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Verabschieden Sie sich von Fehlalarmen
Herkömmliche Sicherheitsplattformen überfrachten Sie oft mit jeder erkannten Schwachstelle. Wenn diese an Drata gesendet werden, müssen Sie immer noch die falsch-positiven Meldungen sortieren und eliminieren. Aikido hat es sich jedoch von Anfang an zur Aufgabe gemacht, diese störenden Fehlalarme zu eliminieren. So filtert Aikidos fortschrittliche Auto-Triaging-Engine effektiv das Rauschen heraus und sendet nur legitime Schwachstellen an Drata. So können Sie sich auf die echten Bedrohungen konzentrieren und wertvolle Zeit sparen.
Kosteneinsparungen bei den Sicherheitsausgaben
Die Sicherheitsbranche leidet häufig unter komplexen und aggressiven Preisstrategien, worunter wiederum Unternehmen leiden, die Sicherheitslösungen benötigen. Einige Systeme berechnen ihre Preise nach der Anzahl der Nutzer, was zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit führen kann, da Entwickler Konten gemeinsam nutzen können. Und das kann sich bei großen Teams sehr schnell summieren! Bei anderen richtet sich die Preisgestaltung nach dem Umfang des Codes, was ebenfalls schnell kostspielig werden kann.
Aikido hebt sich von diesen Normen mit einem klaren, festen Preismodell ab. Die Preisstrategie von Aikido beginnt bei nur 314 US-Dollar pro Monat und Unternehmen. Damit können Sie im Vergleich zu etablierten Lösungen rund 50 % sparen.
Aikido + Drata = großer Gewinn
Sehen wir der Realität ins Auge: Um SOC 2 oder ISO 27001:2022 zu implementieren, müssen Sie mehr tun als nur technisches Schwachstellenmanagement. Wir wünschten, es wäre so einfach, aber das ist es nicht! Sie brauchen eine allgemeine, übergreifende Security Compliance Software-Lösung. Eine Plattform wie Drata automatisiert komplexe und zeitaufwändige Compliance-Prozesse, um sicherzustellen, dass Sie auf ein Audit vorbereitet sind.
Aber mit Aikido, das sich um Ihr Schwachstellenmanagement kümmert und durch unsere Integration Beweise an Drata weiterleitet, sparen Sie Zeit! Das macht alle Aspekte des technischen Schwachstellenmanagements so einfach wie ein Kinderspiel.
Worauf warten Sie noch? Testen Sie Aikido noch heute kostenlos (das Onboarding dauert 30 Sekunden) und beschleunigen Sie Ihre Compliance.