Aikido
Glossar zur Anwendungssicherheit

Falsch-positive Meldungen

Im Zusammenhang mit dem Scannen von Webanwendungen auf Schwachstellen liegt ein False Positive vor, wenn ein Sicherheitsscanner fälschlicherweise eine nicht vorhandene Schwachstelle identifiziert oder ein legitimes Anwendungsverhalten als Sicherheitsproblem meldet. False Positives können irreführend sein und Zeit und Ressourcen verschwenden, wenn sie nicht richtig identifiziert und herausgefiltert werden.

Wie lassen sich falsch positive Ergebnisse erkennen?

  1. Fehlkonfigurationen: Manchmal können Sicherheitsscanner Fehlkonfigurationen als Schwachstellen ausweisen. Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellungen manuell, um festzustellen, ob es sich bei dem gemeldeten Problem um einen Fehlalarm handelt.
  2. Benutzerdefinierter Code und Geschäftslogik: Automatisierte Scanner verstehen möglicherweise den benutzerdefinierten Code und die Geschäftslogik einer Anwendung nicht vollständig. Falsch positive Ergebnisse können auftreten, wenn der Scanner das beabsichtigte Verhalten falsch interpretiert. Manuelle Tests und die Überprüfung des Codes sind für die Erkennung dieser Probleme unerlässlich.
  3. Umgehung der Eingabevalidierung: Scanner testen oft auf allgemeine Schwachstellen wie SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting, indem sie Nutzdaten in die Eingabefelder der Benutzer einspeisen. Wenn die Anwendung jedoch starke Mechanismen zur Validierung und Bereinigung von Eingaben verwendet, können falsch positive Ergebnisse ausgelöst werden. Überprüfen Sie die Ergebnisse des Scanners im Zusammenhang mit den Eingabevalidierungsmechanismen der Anwendung.
  4. Authentifizierungsmechanismen: Wenn der Scanner auf Anmeldeseiten oder Authentifizierungsmechanismen stößt, können falsch positive Ergebnisse gemeldet werden. Er kann diese als Schwachstellen interpretieren, obwohl sie eigentlich Teil des normalen Anwendungsverhaltens sind. Passen Sie die Scanner-Einstellungen so an, dass die Authentifizierung richtig gehandhabt wird, oder schließen Sie bestimmte Pfade vom Scannen aus.
  5. Dynamischer Inhalt: Webanwendungen mit dynamischen Inhalten oder JavaScript-basierten Interaktionen können Scanner verwirren, was zu falsch positiven Ergebnissen führt. Eine manuelle Überprüfung des Anwendungsverhaltens während des Scannens kann dabei helfen, festzustellen, ob gemeldete Schwachstellen legitim sind.
  6. Veraltete Informationen: Sicherheitsscanner stützen sich auf Schwachstellendatenbanken, und wenn die Informationen veraltet sind, kann es zu falsch positiven Ergebnissen kommen. Stellen Sie sicher, dass der Scanner die neuesten Schwachstellensignaturen und Datenbanken verwendet.

Wie man Fehlalarme wirksam bekämpft

  • Manuelle Überprüfung: Überprüfen Sie jede gemeldete Schwachstelle manuell, um ihre Gültigkeit zu bestätigen. Dazu gehört die Untersuchung des betroffenen Codes, der Konfiguration oder des Verhaltens, um festzustellen, ob tatsächlich ein Sicherheitsproblem vorliegt.
  • Anpassen der Scanner-Einstellungen: Passen Sie die Scanner-Einstellungen so an, dass sie besser zu den Besonderheiten der Webanwendung passen. Dazu kann die Konfiguration der Authentifizierung, der Ausschluss bestimmter Pfade oder die Anpassung des Scanners an den Technologie-Stack der Anwendung gehören.
  • Regelmäßige Updates: Halten Sie den Schwachstellenscanner und seine Signaturen auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass er über die neuesten Informationen über bekannte Schwachstellen verfügt.
  • Zusammenarbeit: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsexperten und Entwicklern, um die Logik und das Verhalten der Anwendung besser zu verstehen. Diese Zusammenarbeit kann dabei helfen, Scan-Ergebnisse genau zu interpretieren und falsch positive Ergebnisse von echten Schwachstellen zu unterscheiden.

Durch die Kombination von automatisiertem Scannen mit manueller Überprüfung und Zusammenarbeit können Sie das Auftreten von Fehlalarmen minimieren und die Gesamtgenauigkeit Ihrer Sicherheitsbewertungen für Webanwendungen verbessern.

Der Schwachstellen-Scanner von Aikido sortiert Fehlalarme automatisch aus. Sie werden nur dann alarmiert, wenn es wichtig ist. Probieren Sie es kostenlos aus.

Jetzt kostenlos loslegen

Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab-, Bitbucket- oder Azure DevOps-Konto, um Ihre Repos kostenlos zu scannen.

Kostenloser Start
Ihre Daten werden nicht weitergegeben - Nur-Lese-Zugriff